Oktober, 2019
This is a repeating event10. Mai 2022 19:00
Veranstaltungsdetails
Eine szenische Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung und zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus in Kooperation mit dem Staatstheater Cottbus, der Bücherei Sandow e.V., dem Gladhouse Cottbus, der Club-Kommission-Cottbus
Veranstaltungsdetails
Eine szenische Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung und zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
in Kooperation mit dem Staatstheater Cottbus, der Bücherei Sandow e.V., dem Gladhouse Cottbus, der Club-Kommission-Cottbus und der Kultursiedlung Bunter Bahnhof
„Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man bald auch Menschen.“ Dieses beschwörende Heinrich Heine Zitat steht als Grundgedanke über unserer jährlich stattfindenden Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung durch die Nazis 1933.
Einhundert Tage nachdem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war, marschierten Studierende und Professoren, im Mai durch viele Städte Deutschlands. Begleitet von SS und SA und umjubelt von vielen Menschen warfen sie Bücher in eigens errichtete Scheiterhaufen. Die Bücherverbrennung zeigt in erschreckender Weise und Konsequenz die Gefahren eines leichtfertigen Umgangs mit Demokratie.
Das Piccolo Theater, das Staatstheater Cottbus, die Bücherei Sandow e.V., das Cottbuser Gladhouse und der subkulturelle Zusammenschluss Club-Kommission-Cottbus gemeinsam mit der Kultursiedlung Bunter Bahnhof, veranstalten die Lesung in diesem Jahr als Zusammenkunft kultureller Akteur*innen in Cottbus.
Zeit
(Dienstag) 9:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
10. Mai 2022 19:00
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.