Veranstaltungsart Spielplan Piccolo
Juli
Do07Jul19:30Reineke FuchsSommertheater auf dem Kästner Platz19:30
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere Bearbeitung für das Piccolo Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Genießen Sie humorvoll, musikalische Sommerabende unter freiem Himmel bei einem kühlen Getränk und bester Unterhaltung.
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
8. Juli 2022 19:309. Juli 2022 19:3014. Juli 2022 19:3015. Juli 2022 19:3016. Juli 2022 19:3018. August 2022 19:3019. August 2022 19:3020. August 2022 19:30
Fr08Jul19:30Reineke FuchsSommertheater auf dem Kästner Platz19:30
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere Bearbeitung für das Piccolo Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Genießen Sie humorvoll, musikalische Sommerabende unter freiem Himmel bei einem kühlen Getränk und bester Unterhaltung.
Zeit
(Freitag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
9. Juli 2022 19:3014. Juli 2022 19:3015. Juli 2022 19:3016. Juli 2022 19:3018. August 2022 19:3019. August 2022 19:3020. August 2022 19:30
Sa09Jul19:30Reineke FuchsSommertheater auf dem Kästner Platz19:30
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere Bearbeitung für das Piccolo Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Genießen Sie humorvoll, musikalische Sommerabende unter freiem Himmel bei einem kühlen Getränk und bester Unterhaltung.
Zeit
(Samstag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
14. Juli 2022 19:3015. Juli 2022 19:3016. Juli 2022 19:3018. August 2022 19:3019. August 2022 19:3020. August 2022 19:30
Do14Jul19:30Reineke FuchsSommertheater auf dem Kästner Platz19:30
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere Bearbeitung für das Piccolo Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Genießen Sie humorvoll, musikalische Sommerabende unter freiem Himmel bei einem kühlen Getränk und bester Unterhaltung.
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
15. Juli 2022 19:3016. Juli 2022 19:3018. August 2022 19:3019. August 2022 19:3020. August 2022 19:30
Fr15Jul19:30Reineke FuchsSommertheater auf dem Kästner Platz19:30
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere Bearbeitung für das Piccolo Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Genießen Sie humorvoll, musikalische Sommerabende unter freiem Himmel bei einem kühlen Getränk und bester Unterhaltung.
Zeit
(Freitag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
16. Juli 2022 19:3018. August 2022 19:3019. August 2022 19:3020. August 2022 19:30
Sa16Jul19:30Reineke FuchsSommertheater auf dem Kästner Platz19:30
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere Bearbeitung für das Piccolo Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Genießen Sie humorvoll, musikalische Sommerabende unter freiem Himmel bei einem kühlen Getränk und bester Unterhaltung.
Zeit
(Samstag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
18. August 2022 19:3019. August 2022 19:3020. August 2022 19:30
August
Do18Aug19:30Reineke FuchsSommertheater auf dem Kästner Platz19:30
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere Bearbeitung für das Piccolo Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Genießen Sie humorvoll, musikalische Sommerabende unter freiem Himmel bei einem kühlen Getränk und bester Unterhaltung.
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
19. August 2022 19:3020. August 2022 19:30
Fr19Aug19:30Reineke FuchsSommertheater auf dem Kästner Platz19:30
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere Bearbeitung für das Piccolo Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Genießen Sie humorvoll, musikalische Sommerabende unter freiem Himmel bei einem kühlen Getränk und bester Unterhaltung.
Zeit
(Freitag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
20. August 2022 19:30
Sa20Aug19:30Reineke FuchsSommertheater auf dem Kästner Platz19:30
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere
Veranstaltungsdetails
Seit über fünfhundert Jahren schon bringt der schelmische Reineke die Menschen mit seinen Eskapaden und Täuschungen zum Lachen. In der Regie von Reinhard Drogla erlebt der Klassiker nun eine weitere Bearbeitung für das Piccolo Sommertheater auf dem Erich Kästner Platz. Genießen Sie humorvoll, musikalische Sommerabende unter freiem Himmel bei einem kühlen Getränk und bester Unterhaltung.
Zeit
(Samstag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Veranstaltungsdetails
stolpern Ein theaterpädagogisches Projekt Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen Mit: Lapo Biasutti, Courtney Bischoff, Mate Böckenhauer, Bianca Ehrecke, Anne Fiedler, Lennard Gantzer, Jan Heider, Florian Jähne, Pola Juniewicz, Leonhard Lorenz, Zuzanna Pacholska, Norah
Veranstaltungsdetails
stolpern
Ein theaterpädagogisches Projekt
Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen
Mit: Lapo Biasutti, Courtney Bischoff, Mate Böckenhauer, Bianca Ehrecke, Anne Fiedler, Lennard Gantzer, Jan Heider, Florian Jähne, Pola Juniewicz, Leonhard Lorenz, Zuzanna Pacholska, Norah Scharnholz, Magdalena Schmukal, Dennis Selka, Fanny Struve, Taha Temel, Lina Zegenhagen, Jula Zwicker
Was passiert nach dem Stolpern? Entweder man fängt sich wieder – oder fällt hin …
Vor vielen Häusern in deutschen Städten sind «Stolpersteine» eingelassen. Sie verweisen auf unzählige, tragische Schicksale von während der NS-Unrechtsherrschaft deportierten Menschen – und fordern ein Erinnern ein an jenes Kapitel deutscher Geschichte, das trotz einer doch angeblich so vorbildlichen «Erinnerungskultur» mehr und mehr in Vergessenheit zu geraten scheint.
Eine Gruppe junger Menschen aus Berlin und Cottbus setzt sich mit einer Gegenwart auseinander, in der rechtsnationale Parteien erstarkt, die Gesellschaft so fragmentiert erscheint wie schon lange nicht mehr und sogenannte Protestbewegungen völkisches Gedankengut skandierend durch die Innenstädte ziehen – und fragt sich: Wie mit dem Wissen um Verfolgung, Deportation und Ermordung verschiedener, bis heute marginalisierter Gruppen umgehen? Wie dieses Wissen erhalten? Was dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegensetzen? Und vor allem: Wie sich – heute und in Zukunft – entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung stellen?
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Projektes »Stolpersteine« wird ausgehend von Stolpersteinen in Berlin und Cottbus – und in Auseinandersetzung mit den Biografien, auf die sie verweisen – nicht nur die gemeinsame Geschichte, sondern auch die gemeinsame Verantwortung junger Menschen in beiden Städten verhandelt.
Bühne: Ulla Willis, Kostüme: Vanessa Sampaio Borgmann, Choreografie: Zaida Ballesteros Parejo, Dramaturgie: Marcus Peter Tesch, Licht: Sven Mühlbach, Künstlerische Mitarbeit: Aaron Aschenbach, Jule Fuchs, Carolin Schaefer
Eine Kooperation mit dem Piccolo Theater Cottbus. Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF). Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht.
Zeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
26. August 2022 19:3027. August 2022 19:30
Veranstaltungsdetails
stolpern Ein theaterpädagogisches Projekt Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen Mit: Lapo Biasutti, Courtney Bischoff, Mate Böckenhauer, Bianca Ehrecke, Anne Fiedler, Lennard Gantzer, Jan Heider, Florian Jähne, Pola Juniewicz, Leonhard Lorenz, Zuzanna Pacholska, Norah
Veranstaltungsdetails
stolpern
Ein theaterpädagogisches Projekt
Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen
Mit: Lapo Biasutti, Courtney Bischoff, Mate Böckenhauer, Bianca Ehrecke, Anne Fiedler, Lennard Gantzer, Jan Heider, Florian Jähne, Pola Juniewicz, Leonhard Lorenz, Zuzanna Pacholska, Norah Scharnholz, Magdalena Schmukal, Dennis Selka, Fanny Struve, Taha Temel, Lina Zegenhagen, Jula Zwicker
Was passiert nach dem Stolpern? Entweder man fängt sich wieder – oder fällt hin …
Vor vielen Häusern in deutschen Städten sind «Stolpersteine» eingelassen. Sie verweisen auf unzählige, tragische Schicksale von während der NS-Unrechtsherrschaft deportierten Menschen – und fordern ein Erinnern ein an jenes Kapitel deutscher Geschichte, das trotz einer doch angeblich so vorbildlichen «Erinnerungskultur» mehr und mehr in Vergessenheit zu geraten scheint.
Eine Gruppe junger Menschen aus Berlin und Cottbus setzt sich mit einer Gegenwart auseinander, in der rechtsnationale Parteien erstarkt, die Gesellschaft so fragmentiert erscheint wie schon lange nicht mehr und sogenannte Protestbewegungen völkisches Gedankengut skandierend durch die Innenstädte ziehen – und fragt sich: Wie mit dem Wissen um Verfolgung, Deportation und Ermordung verschiedener, bis heute marginalisierter Gruppen umgehen? Wie dieses Wissen erhalten? Was dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegensetzen? Und vor allem: Wie sich – heute und in Zukunft – entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung stellen?
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Projektes »Stolpersteine« wird ausgehend von Stolpersteinen in Berlin und Cottbus – und in Auseinandersetzung mit den Biografien, auf die sie verweisen – nicht nur die gemeinsame Geschichte, sondern auch die gemeinsame Verantwortung junger Menschen in beiden Städten verhandelt.
Bühne: Ulla Willis, Kostüme: Vanessa Sampaio Borgmann, Choreografie: Zaida Ballesteros Parejo, Dramaturgie: Marcus Peter Tesch, Licht: Sven Mühlbach, Künstlerische Mitarbeit: Aaron Aschenbach, Jule Fuchs, Carolin Schaefer
Eine Kooperation mit dem Piccolo Theater Cottbus. Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF). Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht.
Zeit
(Freitag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
27. August 2022 19:30
Veranstaltungsdetails
stolpern Ein theaterpädagogisches Projekt Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen Mit: Lapo Biasutti, Courtney Bischoff, Mate Böckenhauer, Bianca Ehrecke, Anne Fiedler, Lennard Gantzer, Jan Heider, Florian Jähne, Pola Juniewicz, Leonhard Lorenz, Zuzanna Pacholska, Norah
Veranstaltungsdetails
stolpern
Ein theaterpädagogisches Projekt
Leitung: Matthias Heine, Mai-An Nguyen
Mit: Lapo Biasutti, Courtney Bischoff, Mate Böckenhauer, Bianca Ehrecke, Anne Fiedler, Lennard Gantzer, Jan Heider, Florian Jähne, Pola Juniewicz, Leonhard Lorenz, Zuzanna Pacholska, Norah Scharnholz, Magdalena Schmukal, Dennis Selka, Fanny Struve, Taha Temel, Lina Zegenhagen, Jula Zwicker
Was passiert nach dem Stolpern? Entweder man fängt sich wieder – oder fällt hin …
Vor vielen Häusern in deutschen Städten sind «Stolpersteine» eingelassen. Sie verweisen auf unzählige, tragische Schicksale von während der NS-Unrechtsherrschaft deportierten Menschen – und fordern ein Erinnern ein an jenes Kapitel deutscher Geschichte, das trotz einer doch angeblich so vorbildlichen «Erinnerungskultur» mehr und mehr in Vergessenheit zu geraten scheint.
Eine Gruppe junger Menschen aus Berlin und Cottbus setzt sich mit einer Gegenwart auseinander, in der rechtsnationale Parteien erstarkt, die Gesellschaft so fragmentiert erscheint wie schon lange nicht mehr und sogenannte Protestbewegungen völkisches Gedankengut skandierend durch die Innenstädte ziehen – und fragt sich: Wie mit dem Wissen um Verfolgung, Deportation und Ermordung verschiedener, bis heute marginalisierter Gruppen umgehen? Wie dieses Wissen erhalten? Was dem gesellschaftlichen Rechtsruck entgegensetzen? Und vor allem: Wie sich – heute und in Zukunft – entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung stellen?
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Projektes »Stolpersteine« wird ausgehend von Stolpersteinen in Berlin und Cottbus – und in Auseinandersetzung mit den Biografien, auf die sie verweisen – nicht nur die gemeinsame Geschichte, sondern auch die gemeinsame Verantwortung junger Menschen in beiden Städten verhandelt.
Bühne: Ulla Willis, Kostüme: Vanessa Sampaio Borgmann, Choreografie: Zaida Ballesteros Parejo, Dramaturgie: Marcus Peter Tesch, Licht: Sven Mühlbach, Künstlerische Mitarbeit: Aaron Aschenbach, Jule Fuchs, Carolin Schaefer
Eine Kooperation mit dem Piccolo Theater Cottbus. Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF). Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht.
Zeit
(Samstag) 19:30
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Di30Aug10:00Frühstück mit WolfDas Puppenspiel für Kinder ab 6 Jahren frei nach Gertrud Pigor.10:00
Veranstaltungsdetails
Drei kleine Schweinchen können es nicht lassen: Wohin sie auch kommen, müssen sie Häuschen bauen. Und der große, böse Wolf kann es auch nicht lassen: Wenn er Häuschen sieht, muss
Veranstaltungsdetails
Drei kleine Schweinchen können es nicht lassen: Wohin sie auch kommen, müssen sie Häuschen bauen. Und der große, böse Wolf kann es auch nicht lassen: Wenn er Häuschen sieht, muss er pusten.
Zeit
(Dienstag) 10:00
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus
Dieses Stück wird auch an folgenden terminen gespielt:
31. August 2022 10:00
Mi31Aug10:00Frühstück mit WolfDas Puppenspiel für Kinder ab 6 Jahren frei nach Gertrud Pigor.10:00
Veranstaltungsdetails
Drei kleine Schweinchen können es nicht lassen: Wohin sie auch kommen, müssen sie Häuschen bauen. Und der große, böse Wolf kann es auch nicht lassen: Wenn er Häuschen sieht, muss
Veranstaltungsdetails
Drei kleine Schweinchen können es nicht lassen: Wohin sie auch kommen, müssen sie Häuschen bauen. Und der große, böse Wolf kann es auch nicht lassen: Wenn er Häuschen sieht, muss er pusten.
Zeit
(Mittwoch) 10:00
Ort
Piccolo Theater
Erich Kästner Platz 03046 Cottbus